Wahlprogramm für die Bürgermeisterwahl in Wesel 2024

 

1. Innovative Stadtentwicklung und nachhaltige Innenstadtprojekte

  • Einstellung einer qualifizierten Baudezernentin oder eines qualifizierten Baudezernenten, die/der innovative und zukunftsweisende Stadtentwicklungs- und Verkehrsplanung vorantreibt.
  • Initiierung und Umsetzung von Innenstadtprojekten, die Wesel attraktiver, lebendiger und zukunftsfähig machen.
  • Nutzung der Vorkaufsrechte bei Immobilien in der Innenstadt, um die städtebauliche Entwicklung aktiv zu steuern.
  • Ausbau und Planung querungssicherer Radschnellwege, um Wesel mit Hamminkeln, Dinslaken und weiteren Nachbargemeinden zu verbinden – für eine nachhaltige Mobilität.
  • Förderung von Freizeit-, Gastronomie- und Tagungsangeboten, um Wesel als lebendige Stadt zu positionieren.
  • Durchführung von Ideenwettbewerben für Freizeitevents, Außengastronomie und Projekte mit Studierenden, um kreative Impulse zu setzen.

2. Sauberes, sicheres und einladendes Wesel

  • Ziel: Wesel soll die sauberste, sicherste und sympathischste Stadt am Niederrhein werden.
  • Personelle Aufstockung des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft (ASG) auf 15 Mitarbeitende, um die Reinigungs- und Pflegearbeiten in der Innenstadt sowie an den Ein- und Ausfallstraßen zu intensivieren.
  • Sichtbare Sauberkeit durch regelmäßige Pflege und schönere Bepflanzungen.
  • Umgestaltung der bisherigen Stadtwacht in ein modernes Amt für öffentliche Ordnung, mit einer Aufstockung auf 15 Mitarbeitende, um schnellere Präsenz an Brennpunkten zu gewährleisten.
  • Einführung mobiler Wachen, die flexibel auf aktuelle Sicherheitslagen reagieren können.
  • Förderung einer Willkommens- und Begegnungskultur in der Innenstadt, z.B. durch Veranstaltungen und Aufenthaltsorte.
  • Weiterentwicklung des Wochenmarktes auf dem Großen Markt, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

3. Attraktive Innenstadt durch gebührenfreies Parken

  • Einführung eines gebührenfreien Parkens in der Weseler Innenstadt zu jeder Zeit, z.B. durch Parkscheibenregelung, um den Handel zu fördern.
  • Ziel: Steigerung der Kaufkraft und Stärkung des Einzelhandels.

4. Bürgernähe und soziale Angebote

  • Durchführung wiederkehrender Bürgersprechstunden in allen Stadtteilen.
  • Ansprechpartner für junge Menschen, Familien und Senioren sein und bleiben.
  • Anschaffung eines Infomobils, das regelmäßig auf Wochenmärkten und in den Stadtteilen unterwegs ist.
  • Aufhängen von Briefkästen als Kummerkästen in allen Stadtteilen, um den Dialog zu fördern.
  • Schaffung zentraler Orte für Jugendliche mit Aufenthaltsqualität, ohne kommerzielle Zwänge.

5. Wirtschaftliche Zusammenarbeit und regionale Vernetzung

  • Organisation regelmäßiger Wirtschaftstagungen, bei denen Einzelhandel, kleine und mittelständische Unternehmen sowie Gewerbebetriebe Wesels zusammenkommen, um Synergien zu fördern.
  • Entwicklung einer Kultur des wirtschaftlichen Miteinanders und des Meinungsaustauschs.

6. Weitere zukunftsweisende Projekte

  • Verlängerung des Rheinpromenadenwegs um die Halbinsel bis in den Yachthafen, um die Naherholung und den Tourismus zu stärken.
  • Etablierung einer Strandbar am Auesee als attraktiver Treffpunkt für Jung und Alt.
  • Bau einer Gastronomie am Strandbad Auesee mit einer Terrasse auf Stelzen über dem Wasser, um das Freizeitangebot zu erweitern.

 

Jürgen Lantermann

Diplom-Verwaltungswirt (FH), Polizeihauptkommissar a. D. 65 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder, ein Enkelkind.

 

Gründungsmitglied der Wählergemeinschaft „Wir für Wesel“

Ratsmitglied seit 2009 (CDU) seit 2015 WfW

 

Mitglied folgender Ausschüsse:
Stadtentwicklungsausschuss
Bürgerdienste, Sicherheit und Verkehr
Gebäude und Digitalisierung
Jugendhilfeausschuss
Integrationsrat der Stadt Wesel

 

Gremien:
Mitglied des AR der Bauverein Wesel AG
Zweckverband der Volkshochschule wie auch im Zweckverband der Niederrheinischen Sparkasse Wesel Dinslaken.

 

Seine Stärken sind Bürgernähe und regelmäßige Bürgertreffen seit Beginn seiner Ratstätigkeit.


Kontakt

WfW Wir für Wesel Wählergemeinschaft e.V.

Daniel Buteweg

Klosterstraße 14

46487 Wesel

Tel: 0281-2032748

wfw-fraktion@wesel.de

 

© Copyright 2025 – Urheberrechtshinweis - Alle Fotografien sind urheberrechtlich geschützt.

Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der WfW Wählergemeinschaft e.V..

Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten!