Bürgertreff
Am 15.05.2025, in der Zeit von 10:00 - 12:00 Uhr findet auf dem Marktplatz Feldmark ein weiteres Bürgertreffen mit Jürgen Lantermann statt.
Nutzen Sie immer die Gelegenheit, Ihre Anliegen zu teilen und sich aktiv für Ihren Stadtteil einzubringen. Teilen Sie uns ihr Anliegen mit. Wir werden uns für Ihre Belange einsetzen und ggf. politische Anträge verfassen um diese an unsere Bürgermeisterin weiterzuleiten.
Bürgertreff
Am 07.02.2025 fand um 17 Uhr findet in Schepersfeld (Schepersweg/ Quadenweg) ein Bürgergespräch mit Jürgen Lantermann statt.
Nutzen Sie immer die Gelegenheit, Ihre Anliegen zu teilen und sich aktiv für Ihren Stadtteil einzubringen. Wir werden uns für Ihre Belange einsetzen und ggf. politische Anträge verfassen um diese an unsere Bürgermeisterin weiterzuleiten.
-Treffpunkt: Ecke Schepersweg/ Quadenweg
WFW Weckmänner-Aktion
Auch dieses Jahr freuen wir uns über das Kinderlächeln bei der Übergabe der Weckmänner. Diesmal durften wir die Weckmänner an das Sophienheim und den
Kindergarten am Lutherhaus verteilen.
Wir wünschen allen Kindern ein schönes Weihnachtsfest.
( Um die Identitäten der Kinder zu schützen, wurden die Augen verfremdet )
Teilnahme am Startchancen Programm zur Verbesserung
der Bildungschancen an Schulen
Sehr geehrte Frau Westkamp,
die Kultusministerkonferenz der Länder hat die Eckpunkte für ein Bildungsprogramm an Schulen auf den Weg gebracht um die Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. In den nächsten Jahren werden 4000 Schulen mit spezieller staatlicher Förderung in Milliardenhöhe ausgestattet, damit der Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abgekoppelt wird.
Die Fraktion „Wir für Wesel“ beantragt daher, dass sich die Stadt Wesel und die Weseler Schulen an dem Startchancen Programm bewerben. Da im Rahmen des Programmes auch zusätzliche Stellen für die Schulsozialarbeit gefördert werden, ist es wichtig frühzeitig die Teilnahme an dem Programm zu beantragen.
Antrag auf Wiedereinführung des traditionellen PPP-Feuerwerks
Sehr geehrte Frau Westkamp,
nach den PPP-Tagen und der Drohnenshow, die als Ersatz für das traditionelle Feuerwerk durchgeführt wurde, kam es zum Teil zu sehr heftigen Reaktionen.
In den sozialen Netzwerken riss die Kritik nicht ab und die überwiegende Mehrheit lehnte eine Wiederholung der Drohnen Show ab.
Etliche Mitbürger haben ihrem Unmut auch per E-Mail und im persönlichen Gespräch Luft gemacht und wünschen sich das traditionelle Feuerwerk zurück.
Das PPP Feuerwerk war über Jahre hinweg eine gelungene Abschluss Veranstaltung, die unzählige Touristen und Besucher nach Wesel gelockt hat.
Aus diesen Gründen beantragen wir, dass die Planungen für das nächste PPP Stadtfest wieder ein Feuerwerk beinhaltet und der Veranstaltungsort so gewählt wird, dass eine möglichst große visuelle Reichweite erzeugt wird.
Hier finden Sie unsere neusten Anträge, Presseerklärungen und Veröffentlichungen.
News
Daniel Buteweg ist neuer Vorsitzender der WFW
In unserer Jahreshauptversammlung am 16.11.2022 haben unsere Mitglieder Daniel einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der Wechsel in unserer Führungsspitze erfolgte auf Wunsch unseres bisherigen Vorsitzenden Marco, der sich in Zukunft mehr beruflichen Aufgaben widmen muss.
Weckmänner Aktion zu St. Martin
Bei einigen Familien hat die Krise auf dem Energie-Markt und die drastisch gestiegenen Preise Spuren hinterlassen.
In letzter Zeit häufen sich die Berichte über Kinder, die kein eigenes Frühstück mehr mit zur Kita oder in die Schule bringen können, weil es schlichtweg am Nötigsten mangelt.
Mit der Weckmänner Aktion möchten wir ein paar der betroffenen Kitas helfen.
Wir bedanken uns für den herzlichen Empfang bei der Kita am Lutherhaus, der Kita Mittendrin und der Kita auf dem Karthäuserweg.
Ein ganz besonderer Dank gilt der Bäckerei Hertrampf, die uns die Weckmänner zu Sonderkonditionen zur Verfügung gestellt hat.
WfW unterzieht städt. Haushalt einer kritischen Bewertung
Aus Sicht der Fraktion „Wir für Wesel“ hat der städt. Haushaltsentwurf für 2022 Licht und leider auch viel Schatten. Aus Sicht der Fraktion wird man in den nächsten Jahren den Gürtel sehr viel enger schnallen müssen. Der Haushalt gibt leider nicht mehr viel her, um weiterhin an viel zu kostspieligen Prestigeobjekten festzuhalten. Die Fraktion ist sich einig, dass die Kosten für die unnötige Verlagerung des Minigolfplatzes in Höhe von ca. 1 Mio. €, und die völlig überteuerten Kosten für den Geräteschuppen am Auesee mit angeschlossenem Kiosk in Höhe von fast 800.000 € unverhältnismäßig sind. Es konnten zudem von der Verwaltung überhaupt keine befriedigenden Antworten gegeben werden, wie ein tiefroter städt. Haushalt die zu erwartenden Mehrkosten beim Bau und Betrieb des Kombibades abbilden will ohne den Bürger an den Mehrkosten ggfls. durch Steuererhöhungen zu beteiligen. Dagegen ist die Fraktion „Wir für Wesel“ begeistert vom Konzept für das neue Schulgebäude der KDG Realschule. Hier werden endlich mal neue Wege beschritten, die auch architektonisch ein Highlight für Wesel werden. Positiv bewertet die Fraktion auch den digitalen Umbau der städt. Verwaltung und das Konzept der Schulraumentwicklungsplanung. Hier werden aus Sicht der Fraktion gute Wege beschritten. Die strukturellen Defizite bei der Kindertagesbetreuung sind leider nach wie vor gravierend. Hier ist aus Sicht der Fraktion leider nicht erkennbar, dass die Kindertagesbetreuung und die KITAS gleichberechtige Arbeitsbedingungen bekommen. Die Fraktion „Wir für Wesel“ war sich auch darüber einig, dass unsere Stadt ein neues Spielplatzkonzept braucht. Wir stellen zunehmend fest, dass sich Ortsteile verjüngen und viele Familien mit Kindern anziehen. Dadurch wächst auch wieder der Bedarf an attraktiven Spielplätzen in den Ortsteilen. Hier wird die Fraktion beantragen, dass der Spielplatzbedarf den neuen Gegebenheiten in den Ortsteilen angepasst werden muss.
Klausurtagung 2021
Am Samstag, 13.11.21 war die WFW Fraktion mit einigen Mitgliedern in Klausur im Welcome Hotel am Rhein.
Zusammen mit den Vertretern der Stadtverwaltung, wurde ausgiebig diskutiert und Informationen ausgetauscht.
Es gibt viel zu tun für die WFW fürs nächste politische Jahr 2022. Weitere Informationen folgen diesbezüglich.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und freuen uns auf die Arbeit.